Kardiologe verrät drei Gründe für einen hohen Cholesterinspiegel, selbst wenn man kein Fett isst und auf sich achtet: „Sie werden überrascht sein“

Der Kardiologe und Influencer Aurelio Rojas erklärte, dass es Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel gibt, die nicht direkt mit der Fettaufnahme zusammenhängen.
Laut dem Spezialisten ernähren sich viele Menschen gesund und haben trotzdem einen hohen Cholesterinspiegel. Dies könne auf körpereigene Mechanismen wie die Leberproduktion oder erbliche Faktoren zurückzuführen sein. „Sie werden überrascht sein“, schrieb er in den sozialen Medien.
Cholesterin ist ein für den Körper essentieller Fettstoff, der hauptsächlich in der Leber produziert wird. Übersteigt seine Konzentration im Blut jedoch die empfohlenen Werte, insbesondere beim LDL-Cholesterin (das sogenannte „schlechte“ Cholesterin) , steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dies erklärt der Kardiologe Aurelio Rojas. Foto: Soziale Netzwerke.
Rojas weist darauf hin, dass mehr als 70 % des Blutcholesterins nicht aus der Nahrung stammen, sondern vom Körper selbst produziert werden. Wenn mit der Nahrung nicht genügend Fett aufgenommen wird, kann die Leber dies durch eine erhöhte Fettproduktion kompensieren, insbesondere bei Entzündungen oder einer genetischen Veranlagung.
Eine der häufigsten Ursachen ist die familiäre Hypercholesterinämie, eine Erbkrankheit, bei der der Körper aufgrund eines Defekts der für die Verarbeitung zuständigen Leberrezeptoren das LDL-Cholesterin nicht richtig ausscheiden kann.

Cholesterin ist eine wachsartige, fettähnliche Substanz, die in unseren Zellen vorkommt. Foto: Istock
Der Spezialist warnt, dass ein Übermaß an Einfachzucker, raffiniertem Mehl und hochverarbeiteten Produkten die hepatische Lipogenese, also die Fettproduktion in der Leber, anregen kann.
Dies bedeutet, dass selbst wenn Sie kein sichtbares Fett zu sich nehmen, eine Ernährung mit vielen Süßigkeiten, zuckerhaltigen Getränken oder „leichten“ Lebensmitteln mit zugesetztem Zucker den Triglycerid- und LDL-Cholesterinspiegel erhöhen und gleichzeitig den HDL-Spiegel, das sogenannte „gute“ Cholesterin, senken kann .

Zucker als indirekte Cholesterinquelle Foto: iStock
Eine weitere relevante Ursache ist die genetische Veranlagung. Manche Menschen haben Erbkrankheiten, die es der Leber erschweren, LDL-Cholesterin auszuscheiden. In diesen Fällen hat die Ernährung nur begrenzte Auswirkungen, und eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Bei dieser Art von Dyslipidämie ist häufig eine frühzeitige medikamentöse Behandlung erforderlich, da die Werte bereits in der Kindheit oder Jugend gefährlich hoch sein können, ohne dass eine offensichtliche, lebensstilbedingte Ursache vorliegt.

Das sollten Sie wissen. Foto: iStock
Cholesterinablagerungen in den Arterien können zur Bildung von Plaques führen, die den Blutfluss behindern. Dies kann zu schweren kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen.
Aus diesem Grund empfehlen Fachleute regelmäßige Untersuchungen, auch für Menschen mit gesunden Lebensgewohnheiten, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
El Universal (Mexiko) / GDA.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basierend auf Informationen von El Universal (GDA) und vom Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo